Workshops & Seminare

Für Kinder & Jugendliche

Folgende Workshops und Seminare können gebucht werden:

Kleiner Hörspielworkshop

(2 Schulstunden)

Ein Crashkurs in die Welt des akustischen Erzählens - altersgerecht, versteht sich! Nach allgemeinen Informationen und einigen Hörbeispielen lesen die Schülerinnen und Schüler einen Hörspieltext, bei dem sie alle Stimmen und Geräusche übernehmen und auf diese Weise das einüben, was zuvor gezeigt worden ist. Die benötigte Technik wird mitgebracht.
(ab Klassenstufe 4)

Großer Hörspielworkshop

(5 Schulstunden)

Der Kurs stellt eine Erweiterung des kleinen Workshops dar - und da ist jede Menge los! Zusätzlich erfinden wir Geschichten, die nur mit Geräuschen erzählt werden. Und wir üben den erwähnten Hörspieltext besser ein und nehmen ihn auf, so dass jede|r anschließend eine Aufnahme seines|ihres Hörspiels bekommen kann. Die benötigte Technik wird mitgebracht.
(ab Klassenstufe 4)

Geräusche-Workshop

(2 Schulstunden)

Geschichten erzählen - nur mit Geräuschen. Geht das überhaupt? Klar geht das! Wir bringen Gegenstände zum Sprechen und überlegen gemeinsam, was die Geräusche uns sagen. Dabei wird auch das differenzierte Hören geschult. Denn Türen können sehr unterschiedlich klingen. Und der Regen von heute hört sich meistens anders an als der von morgen. Darüber hinaus erfinden wir kleine Geräuschegeschichten, die die Schüleinnen und Schüler anschließend der Klasse vorführen.
(ab Klassenstufe 4)





Die Workshops haben sich in allen Schulformen bewährt und sind in abgeänderter Form auch für Erwachsene geeignet. Mischformen sind möglich, beispielsweise ein Hörspielworkshop, bei dem eine eigene Geschichte geschrieben und aufgenommen wird oder bei dem lediglich Dialoge für einen vorgegebenen Lückentext gefunden werden. Fragen Sie also nach, äußern Sie Wünsche, dann überlegen wir gemeinsam, wie Ihr Workshop aussehen könnte.

Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung. Interessenten aus Österreich wenden sich an www.autorenlesung.at





Für Erwachsene

Folgende Workshops und Seminare können gebucht werden:

Workshop "Von der Idee zum Text"

Ausgangspunkt für einen poetischen, literarischen oder szenischen Text ist häufig ein Gefühl. Manchmal ist es ein Gedanke, ein inneres Bild, eine Beobachtung. Doch damit etwas entstehen kann, braucht es mehr: ein dazugehöriges Thema, eine Struktur, eine Sprache. Und wer spricht da überhaupt? Eine Frage, die für erzählendes wie für dialogisches Schreiben von großer Bedeutung ist. Der Workshop beschäftigt sich mit diesem Prozess vom Ausgangsmaterial zum fertigen Text. Die Teilnehmer*innen präsentieren mitgebrachte Arbeiten, über die wir gemeinsam sprechen. Auf welche Grundidee geht das Geschriebene zurück? Welche Absicht liegt ihm zugrunde? Wie zufrieden sind die Schreibenden damit? Auch tauschen wir uns über Ideen und Projekte aus, zu denen es noch keinen Text gibt und fragen uns, mit Hilfe welcher Strategien diese Pläne vorangetrieben werden können. Schreibübungen vertiefen die gewonnenen Erkenntnisse. Neben intensiver Textarbeit geht es auch um die Lösung von Schreibblockaden sowie den Einfluss der eigenen Persönlichkeit auf die kreative Arbeit.

Workshop "Szenisches Schreiben"

Die meisten Filme, Hörspiele und Theaterstücke entstehen zunächst im Kopf. Genauer gesagt: am Schreibtisch. Doch was gehört eigentlich dazu, um szenische Texte zu entwickeln? Welche Bedeutung haben Aspekte wie Struktur, Konflikt, Figur und Dialog? Themen, die auch im literarischen Schreiben eine wichtige Rolle spielen. Der Workshop gibt einen praxisnahen Einblick in diesen Prozess. Die Vermittlung von dramaturgischem Know-how steht dabei im Mittelpunkt. Anhand von Schreibübungen und/oder bereits vorhandener szenischer Texte setzen wir uns auch mit eigenen Arbeiten auseinander. Wissenstransfer, traditionelle Textarbeit und moderne Coachingelemente zur Förderung von Kreativität und ganzheitlicher Betrachtung des Schreibens machen diesen Workshop zu einem besonderen Erlebnis.

Workshop "Megastory"

Spannende, bewegende oder überraschende Geschichten gibt es viele, doch die wunderbarste Geschichte steckt in uns selbst! Unsere Erlebnisse und Gedanken, unsere Gefühle und Erinnerungen machen die Reise aus, deren Hauptfigur wir sind. Doch welche Reise könnte das sein? Welche Geschichten lassen sich daraus entwickeln? Welche Energie ist darin verborgen? Der Workshop beschäftigt sich mit der Verbindung von eigenem Erleben und fiktionalem Erzählen. Ausgangspunkt ist das Konzept der Heldenreise, vor deren Hintergrund wir unseren Alltag betrachten. Denn Archetypen wie ‚Held‘, ‚Gestaltwandler‘ oder ‚Schatten‘, Stationen wie ‚Ruf des Abenteuers‘, ‚Weigerung‘ oder ‚Rückkehr über die Schwelle‘ prägen auch unser Leben. Ziel ist es, das erzählerische Potential dieser autobiographischen Strukturelemente zu erkennen und fürs fiktionale Schreiben zu nutzen. Ein abwechslungsreicher Workshop, der neben theoretischem Knowhow und entsprechende Schreibübungen Elemente aus Psychologie, Selbsterfahrung und Spiritualität einbezieht.





Die Workshops bieten professionelle Inhalte für Schreibende und Schreibinteressierte. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Dauer und Teilnehmer*innenzahl sind flexibel und können den Bedürfnissen vor Ort angepasst werden. Tagesworkshops sind dabei ebenso möglich wie mehrtätige Veranstaltungen.

Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.